

Von Generationen für Generationen
Die Grafen und späteren Fürsten zu Castell haben seit 1091 die Region geprägt. Albrecht Fürst zu Castell-Castell übergab im Oktober 1996 das Weingut seinem Sohn Ferdinand zur Weiterführung in der 26. Generation. Darüber hinaus teilen sich Ferdinand Fürst zu Castell-Castell und Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen die Verantwortlichkeit für die Castell’schen Unternehmenszweige Bank, Forst und Landwirtschaft.
Fürstlich Castell’sche Bank
Die Fürstlich Castell’sche Bank wurde 1774 als Gräflich Castell-Remlingen’sche Land-Credit-Cassa gegründet. Idee der Bank war es, den Menschen der Region zu privatem Eigentum und etwas Wohlstand zu verhelfen. Heute ist die Bank mit zwölf Filialen in Unter-, Mittel- und Oberfranken sowie mit je einer Niederlassung in Heilbronn, Mannheim, München, Nürnberg und Ulm vertreten. Die Fürstlich Castell’sche Bank ist nicht nur eine der ältesten Banken, sondern auch eine der letzten vollständig unabhängigen Privatbanken Deutschlands. Als private Aktiengesellschaft befindet sie sich zu 100 Prozent im Besitz der Familien Castell-Castell und Castell-Rüdenhausen. Vom Zahlungsverkehr über Vorsorge- und Finanzierungsfragen bis hin zur Vermögensanlage bietet die Fürstlich Castell’sche Bank sämtliche Disziplinen des Bankgeschäftes – für Privatkunden ebenso wie für Unternehmer und Unternehmen.
Fürstlich Castell’sche Bank, Credit-Casse AG
Marktplatz 1
97070 Würzburg
Telefon: 0931 – 3083-0
Telefax: 0931 – 3083-995980
Web: www.castell-bank.de
Land- und Forstwirtschaft
Flur und Wald – Lebensraum und Kulturlandschaft
Die Fürstlich Castell’sche Forstabteilung bewirtschaftet rund 4300 Hektar Wald in den Wuchsgebieten Fränkische Platte, Steigerwald und Thüringer Wald. Ziel ist die Pflege und der Aufbau artenreicher Mischbestände zur Sicherung der Existenzgrundlage nachfolgender Generationen.
BRENNHOLZ
Im Verkauf bieten wir regionales und qualitativ hochwertiges Brennholz aus unseren naturgemäß bewirtschafteten Wäldern.
Wir bitten um die Bestellung im Zeitraum von September bis November.
Wir bieten Ihnen drei verschiedene Varianten:
- Lkw-Lieferung von 4 Meter langen Stämmen mit dem LKW bis zum Abladeort (Mindestbestellmenge 20 Raummeter. Der Transport des Holzes wird vom Spediteur separat berechnet.)
- Polterholz in Form von 4 Meter langen Stämmen am PKW-befahrbaren Waldweg
- Flächenlose in Selbstwerbung
Bei Interesse wenden sie sich bitte an unser Forstbüro:
Fürstlich Castell’sche Forstabteilung
Uwe Reißenweber, Betriebsleiter
97355 Castell | Rathausplatz 1 | Telefon 09325 601-36 | Fax 09325 601-21
E-Mail: forstabteilung@castell.de
Fürstlich Castell’sche Meierei
Matthias Stöcker, Landwirtschaftsmeister
97355 Rüdenhausen | Raiffeisenstr. 10 | Telefon 09383 1022 | Fax 09383 99311
E-Mail: Matthias.stoecker@castell.de
Vom Landesherrn zum Unternehmer
Die Spur der Familie Castell lässt sich bis ins Jahr 1057 zurückverfolgen. In den Archiven wird Rupert de Castello als erster des Geschlechts genannt. In einer bischöflichen Urkunde aus dem Jahr 1202 führt die Familie erstmals den Grafentitel, seit 1228 auch als „Dei gratia“ – von Gottes Gnaden. Fast 700 Jahre später war es Prinzregent Luitpold von Bayern, der die Linien Castell-Castell und Castell-Rüdenhausen in den Fürstenstand erhob. Die Grafen besaßen ein ausgedehntes, reichsunmittelbares Territorium und trugen die politische Verantwortung für die Grafschaft Castell, bis diese 1806 bayerisch wurde.
Die heutigen Eigentümer der Castell’schen Unternehmen, Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen und Ferdinand Fürst zu Castell-Castell, sind Unternehmer und Verwalter in eigener Sache. Treuhänderisch verwalten sie ihr Erbe, um es weiterzuführen, zu entwickeln und eines Tages zu übergeben. Unabhängigkeit, persönlicher Stil und Wertorientierung bestimmen hierbei ihr geschäftliches Handeln.
Weingut Castell
Fürstlich Castell’sches Domänenamt e.K.
Schlossplatz 5 – 97355 Castell
Telefon: 09325 601-60
Telefax: 09325 601-88
E-Mail: weingut@castell.de
Öffnungszeiten
Fürstlich Castell’sches Domänenamt e.K.
Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Schlosskeller- und Weinbergsführungen bitte anmelden.
Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Weingut sowie über aktuelle Angebote.